Rechnungen
Rechnungen lassen sich in wenigen Minuten erstellen und versenden. Idealerweise haben Sie bereits mindestens einen Kunden angelegt; Leistungen sind optional, beschleunigen aber die Eingabe.
Um eine neue Rechnung zu schreiben, öffnen Sie die Liste der Rechnungen und wählen „Neue Rechnung“. Wählen Sie den Kunden (oder legen Sie ihn direkt an), fügen Sie Positionen hinzu – entweder aus Ihren Leistungen oder individuell – und prüfen Sie die Vorschau. Wenn alles stimmt, speichern Sie die Rechnung. Zunächst bleibt sie als „Entwurf“ gespeichert.
Für den Versand öffnen Sie die Rechnung und nutzen den Versanddialog. Je nach Bedarf senden Sie sie per E‑Mail oder teilen einen Link. Nach dem Versand wechselt der Detailstatus zu „Versendet“. Sobald eine Zahlung eingegangen ist, markieren Sie die Rechnung als bezahlt; der Status springt zu „Bezahlt“. Muss eine Rechnung zurückgenommen werden, erstellen Sie eine Stornorechnung – das ist bei finalisierten Rechnungen der korrekte Weg.
In der Liste können Sie nach Status, Kunde, Typ oder Zeitraum filtern und über die Suche nach Nummern oder Namen finden. Das Statusmodell unterscheidet einen Hauptstatus (Entwurf oder Fertiggestellt) und – bei fertiggestellten Dokumenten – Detailstatus wie Versendet, Bezahlt, Teilbezahlt, Überfällig oder Storniert. Überfällige Rechnungen erkennen Sie am entsprechenden Detailstatus; Mahnfunktionen werden schrittweise ausgebaut.
Typische Aktionen sind der PDF‑Download (nicht bei Entwürfen), das Bearbeiten von Entwürfen oder – falls nötig – der Export, etwa als CSV. So behalten Sie auch bei vielen Dokumenten den Überblick.